Detaillierte Bauweise in der Küche: Praktische Tipps und Tricks
Entdecke, wie du mit durchdachten Details und praktischen Tipps die Funktionalität und Ästhetik deiner Küche optimierst. Unsere Ratschläge zeigen dir, wie du Komfort und Eleganz vereinst.
WISSENSWERT
7/29/20246 min lesen


Optimale Sockelhöhe 12cm: Komfort und Funktionalität vereinen
Ein wichtiger Aspekt bei der Küchenplanung ist das Setzen des Sockels gegenüber der Front um 10 cm nach hinten. Diese Änderung schafft mehr Platz für deine Füße und sorgt für eine angenehmere Arbeitsposition. Es ermöglicht, näher an der Arbeitsplatte zu stehen, was Kreuzschmerzen reduziert und den Zugang zu den Oberschränken erleichtert.
Außerdem ist es empfehlenswert, den Sockel nicht fix zu verbauen, sondern abnehmbar zu gestalten. Dies erleichtert die Reinigung und den Zugang zu Installationen hinter dem Sockel. Auch wegen Ungeziefer ist dies zu empfehlen, da sich hinter abnehmbaren Sockeln Schmutz und Krümel leichter entfernen lassen.
Ein Sockel sollte nicht höher als 12 cm sein, damit kein wertvoller Stauraum verloren geht. Durch die niedrigere Sockelhöhe kann auch die Gesamthöhe der Korpusse erhöht werden, was zusätzlichen Stauraum schafft. Dies ist besonders vorteilhaft in kleinen Küchen, wo jeder Zentimeter zählt. Zusätzlich ermöglicht ein niedrigerer Sockel eine ergonomischere Arbeitsumgebung, da die Arbeitsplatte auf einer angenehmeren Höhe positioniert werden kann. Weiterhin trägt die niedrige Sockelhöhe zur optischen Vergrößerung des Raums bei, da die Korpusse länger und eleganter wirken.
Zehenfreundliches Design: Sicherer Platz durch ausklinkende Außenhaupt-Partien
Durch das ausklinken der Zehenpartie am Außenhaupt der Küche wird zusätzlicher Platz für deine Füße geschaffen, was den Komfort weiter erhöht. Diese Anpassung verhindert, dass du beim Vorbeigehen dir nicht die Zehen brichst. Es reduziert das Risiko von Verletzungen und sorgt für eine entspanntere Arbeitsweise. Zudem ermöglicht diese Bauweise eine ästhetisch ansprechende Linienführung der Küche, da die Korpusse nahtlos wirken.
Dunstabzug und Drehtüren: Vermeide häufige Planungsfehler
Vermeide es, eine Drehtür so zu platzieren, dass sie sich mit Drehrichtung zum Dunstabzug öffnet. Solch eine Anordnung führt dazu, dass die Tür ständig gegen den Dunstabzug stößt, was beide Elemente beschädigt.
Zusätzlich sollte der Dunstabzug nicht direkt neben einem Eckschrank montiert werden. Der Zugang zu diesem Eckbereich wird dadurch nahezu unmöglich, was dann meisten zu unnatürlichen Verrenkungen führt.
Achte auf diese Details, um den Stauraum zu maximieren und die Übersichtlichkeit der Küche zu verbessern. Ein durchdachtes Design sorgt nicht nur für eine moderne und durchgängige Optik, sondern lässt den Bereich um den Dunstabzug klar und aufgeräumt erscheinen. Die richtige Planung fördert die Funktionalität und Ästhetik deiner Küche.
Bündig abschließende Arbeitsplatten: Ästhetik und Hygiene im Einklang
Eine bündig zur Front abschließende Arbeitsplatte in Verbindung mit innenliegenden Griffen bietet mehrere, nicht nur praktische, sondern auch ästhetische Vorteile.
Erstens wird das Eindringen von Flüssigkeiten und Schmutz minimiert, was die Reinigung erleichtert und die Hygiene verbessert.
Zweitens entsteht ein nahtloser Übergang von Oberfläche zu Front, die das Design der Küche extrem harmonisiert und damit zeitlos ist.
Drittens wird auch die Stabilität der Arbeitsplatte etwas erhöht, da sie satter auf den Korpussen liegt und keine überstehenden Kanten hat, die beschädigt werden könnten. Dies trägt zur Langlebigkeit und Robustheit der Küche bei.
Einbaugeräte statt Standgeräte: Design und Funktionalität vereinen
Einbaugeräte haben gegenüber Standgeräten viele Vorteile.
Erstens passen sie sich nahtlos in das Design der Küche ein und sorgen für ein einheitliches und ästhetisch ansprechendes Gesamtbild.
Zweitens nutzen sie den vorhandenen Raum effizienter, da sie passgenau in die Korpusse integriert werden können.
Drittens bieten sie in der Regel bessere ergonomische Eigenschaften, da sie auf der optimalen Höhe installiert werden können, was den Komfort bei der Nutzung erhöht.
Es ist auch wichtig, auf standardisierte Einbaumaße zu achten, um bei einem Austausch der Geräte flexibel zu bleiben und keine baulichen Veränderungen vornehmen zu müssen.
Und zu guter Letzt entstehen wesentlich weniger Ecken, Kanten und Zwischenräume wo Ungeziefer und Schmutz keine Chance hat.
Ganz neu haben wir auch in unserem Webshop die gängigsten Geräte. Sonderangebot für Kunden die sich für eine Küche von uns entscheiden.
Klappen statt Drehtüren bei Oberschränken
Der Einsatz von Klappen anstelle von Drehtüren bei Oberschränken bietet zahlreiche Vorteile.
Erstens ermöglichen Klappen einen besseren Zugang, da sie nach oben öffnen und den gesamten Schrankraum frei zugänglich machen, ohne den Zugang zu behindern.
Zweitens verhindern Klappen Kollisionen, da keine Türen in den Raum ragen. Dies reduziert die Gefahr, sich den Kopf zu stoßen, insbesondere in kleinen Küchen oder bei mehreren Personen.
Drittens verleihen Klappen der Küche eine elegantere Note, wodurch das Design aufgewertet wird. Viele Klappen sind zudem mit gedämpften Scharnieren ausgestattet, die ein leises und sanftes Schließen ermöglichen.
Die fortschrittliche Öffnungstechnologie sorgt dafür, dass Klappen nicht mehr nach oben knallen, sondern in der gewünschten Position stehen bleiben. Dies erleichtert das Erreichen der Klappe, auch wenn man eine geringere Körpergröße hat.
Es gibt diese Klappenbeschläge gleich in mehreren Ausführungen.
Auf Kundenwunsch planen wir diese Klappen gerne mit.
Glatter Sparsiphon: Einfachere Reinigung und mehr Stauraum
Ein glatter Sparsiphon unter der Spüle hat den Vorteil, dass er weniger anfällig für Verstopfungen ist und die Reinigung erleichtert. Allein schon deswegen, weil die meisten zerlegbar sind.
Durch seine glatte Oberfläche können Ablagerungen und Schmutz sich nicht so leicht festsetzen, was die Hygiene verbessert und den Wartungsaufwand reduziert. Zudem bietet ein Sparsiphon eine kompakte Bauweise, die mehr Stauraum im Unterschrank ermöglicht und somit die Nutzung des Schrankvolumens optimiert und für Müllsysteme oder gar ganze Schubladen platzt schafft.
Wir installieren diesen Sparsiphon bei unseren Küchen-Kunden selbstverständlich automatisch mit.
Dunstabzugsrohr richtig planen: Effiziente Abluftführung gewährleisten
Das frühzeitige Einplanen eines Dunstabzugsrohrs mit mindestens 15 cm Durchmesser während des Rohbaus ist essenziell, um eine effiziente Abluftführung zu gewährleisten. Ein ausreichender Rohrdurchmesser und glatte Innenwand stellt sicher, dass der Dunstabzug nicht wie bei einem Staubsauger hochdreht und Kochdämpfe sowie Gerüche schnell und vollständig abtransportiert werden. Auch zu enge und zu viele Kurven sollten vermieden werden. Dies verbessert die Luftqualität in der Küche und trägt zur Langlebigkeit der Küchenmöbel bei, da Fett und Feuchtigkeit zuverlässig abgeleitet werden. Auch Feuchtigkeits,- Und Schimmelbildung werden so noch effizienter vermieden.
Abluft ist gegenüber Umluft in jedem Fall vorzuziehen.
Geeignete Zubehörteile wie Rückstauklappe, flexible Schläuche oder Kohlefilter findest du in unserem WebShop.
Große Spüle für große Aufgaben: Komfort beim Spülen von Backblechen
Eine großzügig bemessene Spüle oder gar eine Workstation ist ein wichtiger Faktor für die Funktionalität der Küche. Sie sollte groß genug sein, um auch große Gegenstände wie Backbleche, große Töpfe oder Schüsseln bequem reinigen zu können. Dies erleichtert die Küchenarbeit erheblich und sorgt für mehr Komfort beim Spülen. Eine tiefere und breitere Spüle bietet zudem mehr Platz für das Abstellen von Geschirr und verhindert das Überspritzen von Wasser.
Auch dazu findest du mehr in unserem Shop.
Starkstrom und Gasanschluss: Flexibilität für verschiedene Kochfeldoptionen
Das Vorsehen eines Starkstromanschlusses für das Kochfeld sowie die Vormontage einer Gasleitung bieten Flexibilität bei der Wahl des Kochfelds. Ob Induktions-, Elektro- oder Gaskochfeld – du bist für alle Eventualitäten gewappnet. Dies ermöglicht auch zukünftige Anpassungen oder Modernisierungen, ohne dass aufwendige Installationsarbeiten notwendig sind.
Ein weiterer Pluspunkt wäre es, auch ein Kombigerät notfalls in Betracht ziehen zu können.
Küchenplanung frühzeitig einbeziehen: Profi-Ratschläge für die optimale Raumgestaltung
Die frühzeitige Einbeziehung eines Küchenprofis in die Hausplanung ist entscheidend für eine optimal geplante Küche. Bereits beim Hausbau sollte der Küchenprofi eingebunden werden, um die Raumgröße und die Position der Anschlüsse korrekt zu planen. Eine präzise Abstimmung der Installationen mit den Küchenmöbeln ist unerlässlich, um einen reibungslosen Bauablauf und eine funktionale Nutzung der Küche sicherzustellen. Durch einen detaillierten Installationsplan, den wir rechtzeitig anfertigen, können alle Anschlüsse für Wasser, Strom und Gas optimal positioniert werden. Dies verhindert nachträgliche Anpassungen und stellt sicher, dass Geräte und Armaturen genau dort installiert werden, wo sie am besten zugänglich und funktional sind. Auf Wunsch wird der Installationsplan direkt mit dem Bauleiter oder Architekten abgestimmt, um eine perfekte Integration der Küche in den Grundriss des Hauses zu gewährleisten.
Schubladenhöhen richtig planen: Flexibilität für unterschiedliche Küchenutensilien
Die sorgfältige Planung der Höhenaufteilung der Schubladen ist wichtig, um unterschiedliche Gegenstände effizient verstauen zu können. Schubladen in verschiedenen Höhen bieten Flexibilität und ermöglichen die Unterbringung von großen Töpfen, Pfannen oder Küchengeräten. Dies vermeidet Platzverschwendung und sorgt für eine aufgeräumte und funktionale Küche.
Grifflos kann sowohl optisch als auch praktisch einer Griffküche vorzuziehen sein
Eine grifflose Küche bietet zahlreiche Vorteile sowohl in Bezug auf das Design als auch auf die Praktikabilität. Sie sorgt für eine moderne, minimalistische Optik und lässt die Küchenfronten glatt und einheitlich wirken. Praktisch gesehen erleichtert das grifflose Design die Reinigung, da keine Griffe im Weg sind, an denen sich Schmutz und Fett absetzen können. Zudem reduziert es das Risiko von Verletzungen oder Hängenbleiben an vorstehenden Griffen.
Fazit: Kleine Details, große Wirkung für deine perfekte Küche
Unsere detaillierten Profi-Tipps zeigen, dass es auf viele kleine, aber entscheidende Details ankommt, um eine perfekte Küche zu erhalten. Von durchdachten Installationen bis hin zu ergonomischen Sockeln und innovativen Schranklösungen. Wir achten auf viele weitere Details, die meist Kunden gar nicht bemerken, um auch dir eine perfekte und individuelle Küche zu bieten, mit der du lange Freude haben kannst.
Hier als Audiodatei
Kontakt und Öffnungszeiten
+43 664 3548640,+595 984 484 877
kuechendesignroban.com
roban.kuechendesign@gmail.com
Mo–Fr 8:00 – 17:00
Samstag nach Terminvereinbarung
© 2024. All rights reserved. Küchen Design Roban
Standorte:
Villarrica/Mbocayaty